Die meisten von uns kennen Musikdateien, aber eine gut organisierte FLAC-Bibliothek mit den richtigen Metadaten? Das ist selten. Wenn Ihnen Audioqualität wichtig ist, nutzen Sie wahrscheinlich bereits FLAC. Je größer Ihre hochwertige Audiosammlung wird, desto schwieriger wird es, alles einheitlich zu kennzeichnen und leicht zu durchsuchen.
Hier kommen FLAC-Tag-Editoren ins Spiel.
Egal, ob Sie ein Audiophiler, ein DJ oder ein ernsthafter Musiksammler sind, das richtige Musik-Tag-Editor hilft Ihnen, Metadaten schnell und präzise zu verwalten. Und wenn Sie Hunderte oder Tausende von Titeln verwalten, suchen Sie wahrscheinlich nach einer intelligenteren Lösung als manuellem Tagging.
In diesem Artikel stelle ich Ihnen die 8 besten FLAC-Tag-Editoren vor, die ich beim Aufräumen meiner hochauflösenden Musiksammlung getestet habe. Einige bieten automatisches Tagging, andere glänzen mit Stapelbearbeitungsfunktionen, und jeder bietet je nach Arbeitsablauf wertvolle Vorteile.
Lass uns weitermachen.
INHALT
Bester FLAC-Tag-Editor insgesamt – ID3Genius
Die beste FLAC-Metadaten-Editor kombiniert Benutzerfreundlichkeit mit leistungsstarken Tagging-Funktionen. Es unterstützt präzise Stapelbearbeitung, bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für Metadatenfelder und stellt die Kompatibilität mit modernen Audiobibliotheken sicher. Deshalb steht der ID3Genius FLAC-Tag-Editor ganz oben auf unserer Liste.
ID3Genius ist ein intuitiver und leistungsstarker FLAC-Tag-Editor, der Ihre Musikorganisation optimiert. Mit nur 1-KlickEs Im Prinzip so, wie Sie es von Google Maps kennen. holt genaue Songinformationen aus vertrauenswürdigen Datenbanken wie Spotify, MusicBrainz und Discogs um Ihre FLAC-Metadaten stapelweise zu aktualisieren.
Egal, ob Sie FLAC-Dateien oder andere Formate wie MP3, M4A, etc., ID3Genius macht es einfach, wichtige Metadatenfelder hinzuzufügen oder zu aktualisieren, wie zum Beispiel Titel, Album, Veröffentlichungsdatum, Genre und Cover. Es ist besonders ideal für Benutzer, die große oder vielfältige Musikbibliotheken verwalten. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen der ID3Genius FLAC-Tag-Editor Songtexte suchen, bearbeiten, kopieren und herunterladen direkt im Editor.
- Korrigieren Sie fehlende oder ungenaue Tags mit einem Klick
- Mühelose Stapelbearbeitung von Metadaten für mehrere Dateien
- Albumcover automatisch aus Online-Datenbanken abrufen
- Synchronisieren Sie Tags mit MusicBrainz, Spotify, Discogs und mehr
- Kompatibel mit den wichtigsten Formaten (FLAC, MP3, M4A, Usw.)
- Unterstützt verschiedene ID3-Tag-Versionen für umfassende Kompatibilität
- Importieren Sie einzelne Titel oder ganze Ordner auf einmal
- Option zum Zurücksetzen auf die ursprünglichen Metadaten, falls erforderlich
- Einfache und anfängerfreundliche Benutzeroberfläche
- Gewährleistet eine sichere und zuverlässige Tag-Bearbeitung
- Verfügbar für Windows und Mac
- Derzeit nicht auf Mobilgeräten unterstützt
ID3Genius
Automatisches Abrufen und Aktualisieren von Musikmetadaten
Wie bearbeite ich FLAC-Tags mit ID3Genius?
- Fügen Sie Ihre FLAC-Dateien hinzu: Tag auswählen "Datei hinzufügen" oder ziehen Sie Ihre Audiodateien einfach per Drag & Drop in die FLAC-Tag-Editor. Sie können einzelne Titel oder einen ganzen Ordner hochladen, um Metadaten in großen Mengen zu bearbeiten.
- Fehlende Informationen automatisch beheben: Nach dem Importieren klicken Sie auf „Automatische Reparatur.“ Der FLAC-Metadaten-Editor von ID3Genius scannt Ihre Titel automatisch und ruft fehlende oder falsche Metadaten aus zuverlässigen Quellen wie MusicBrainz, Spotify oder Discogs ab.
- Tags speichern oder manuell bearbeiten: Klicke "Speichern" , um die Aktualisierungen anzuwenden. Sie wünschen mehr Kontrolle? Wählen Sie einen beliebigen Titel aus, um Felder wie Titel, Interpret, Album, Datum, Coverbild oder sogar die Suche und Bearbeitung von Liedtexten manuell zu bearbeiten.
Die besten FLAC-Tag-Editoren für spezielle Anforderungen
Egal, ob Sie eine riesige Musikbibliothek verwalten, ein bestimmtes Betriebssystem verwenden oder gerade erst anfangen – es gibt einen FLAC-Tag-Editor, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Nachfolgend finden Sie weitere optimale Optionen für bestimmte Anwendungsfälle mit Schwerpunkt auf den wichtigsten Funktionen, der Benutzerfreundlichkeit, der Formatunterstützung sowie den Vor- und Nachteilen, damit Sie schnell die passende Lösung für Ihre Musiksammlung finden.
Für Windows-Benutzer – Mp3tag
Mp3tag ist ein unkomplizierter und dennoch leistungsstarker Audio-Tag-Editor, der verschiedene Formate wie FLAC unterstützt, MP3, WAV und M4AEs bietet eine übersichtliche Oberfläche, zuverlässiges Batch-Tagging und starken Community-Support. Es kann präzise Metadaten und Albumcover von Quellen wie Discogs und MusicBrainz abrufen. Egal, ob Sie Dateien anhand von Tags umbenennen, Probleme mit der Zeichenkodierung lösen oder automatisierte Workflows erstellen, Mp3tag macht das Organisieren von Musik schnell und mühelos.
- Bearbeiten Sie schnell Hunderte von Dateien in Minuten
- FLAC-Metadaten aus Online-Datenbanken abrufen
- Kompatibel mit über 20 Audioformaten
- Integrierte Musikwiedergabefunktion
- Derzeit nicht auf Mobilgeräten unterstützt
- Nicht anfängerfreundlich
Für Mac-Benutzer – MusicBrainz Picard
MusicBrainz Picard ist ein leistungsstarker Open-Source-Musik-Tag-Editor für Windows, Mac und Linux. Er nutzt AcoustID Audio-Fingerprinting, um Titel auch ohne Metadaten zu identifizieren. Das macht ihn besonders nützlich für ältere oder schlecht getaggte FLAC-Dateien. Wenn Sie saubere Bibliotheken lieben und hauptsächlich Mainstream-Musik verwenden, ist er eine fantastische, kostenlose Lösung. Der FLAC-Tag-Editor unterstützt gängige Formate wie FLAC, MP3, und OGG und nutzt die umfangreiche MusicBrainz-Datenbank, um automatisch genaue Songdetails einzufügen.
- Robustes Tagging durch die MusicBrainz-Datenbank
- Verwendet AcoustID-Fingerprinting, um unbekannte Titel zu identifizieren
- Unterstützt die vollständige Suche nach Musik-CDs
- Bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten durch Skripte und Plugins
- Metadatenkorrekturen können gelegentlich ungenau sein (Albumcover).
- Die Benutzeroberfläche kann für Anfänger komplex erscheinen
- Nicht ideal für Gelegenheitsnutzer, die einfache, schnelle Bearbeitungen suchen
Zum Organisieren von Ordnern – TagScanner
TagScanner Bietet flexible Bearbeitungsmöglichkeiten für FLAC-Tags und arbeitet nahtlos mit vielen weiteren Audioformaten zusammen. Seine größte Stärke liegt in der leistungsstarken Stapelverarbeitung. Sie können Dateien schnell umbenennen und große Musikordner mit minimalem Aufwand organisieren. Der FLAC-Tag-Editor bezieht auch Tag-Informationen aus Online-Quellen wie Discogs und MusicBrainz. Die Benutzeroberfläche mag zwar zunächst komplex erscheinen, insbesondere für Anfänger, doch die Exportoptionen (z. B. HTML oder Excel) machen ihn zu einer guten Wahl für ernsthafte Musiksammler.
- Arbeitet mit MP3, OGG, FLAC, WMA usw.
- Integrierter Musikplayer zur Titelvorschau
- Ruft automatisch Tags von Discogs und MusicBrainz ab
- Unterstützt die Massenbearbeitung von MP3 Metadaten
- Fehlt der automatischen Batch-Metadatenübereinstimmung per Mausklick
- Gelegentliche Abstürze während der Tag-Korrektur
- Albumcover werden nicht immer automatisch korrekt zugeordnet
- Kann für Anfänger eine Herausforderung sein
Für Linux-Benutzer – Kid3
Kid3 ist eine gute Wahl, besonders wenn Sie Linux verwenden. Es ist Open Source und funktioniert auf verschiedenen Plattformen und verarbeitet viele Formate wie FLAC, MP3und Ogg. Die Oberfläche sieht vielleicht etwas altmodisch aus, bietet aber hervorragende Kontrolle über Ihre FLAC-Metadaten, ermöglicht Stapelbearbeitung, die Verwendung von Skripten und sogar die Anpassung der Tag-Zuordnung. Kid3 ist besser für erfahrene Benutzer geeignet, denen es nichts ausmacht, eine moderne Benutzeroberfläche gegen Flexibilität und Präzision einzutauschen.
- Unterstützt die Massenbearbeitung von ID3-Tags
- Geben Sie Titel und Künstler manuell ein, um die Metadaten abzugleichen
- Open Source und kostenlos nutzbar
- Unterstützt Windows, macOS und Linux
- Leistungsstarke Stapelbearbeitungs- und Skriptfunktionen
- Erfordert manuelles Hinzufügen
- Die Benutzeroberfläche wirkt veraltet und überladen
- Weniger anfängerfreundlich
- Fehlt die integrierte automatische Markierung von Online-Quellen
Für große Bibliotheken – MediaMonkey
Mediamonkey ist ein leistungsstarker FLAC-Tag-Editor für die einfache Bearbeitung großer Musikbibliotheken, insbesondere mit FLAC-Dateien. Er zeichnet sich durch präzise FLAC-Tag-Bearbeitung, den automatischen Abruf präziser Metadaten und die nahtlose Organisation von Musikcovern aus. Die Funktionen zur Stapelumbenennung und Gerätesynchronisierung erleichtern die Verwaltung tausender Titel erheblich. Ob Gelegenheitshörer oder begeisterter Musiksammler – MediaMonkey bietet sowohl kostenlose als auch Premium-Pakete für jeden Bedarf.
- Kompatibel mit MP3, FLAC, AAC usw.
- Bietet manuelle Bearbeitung für FLAC-Tags
- Enthält einen integrierten Audioplayer
- Ermöglicht das Suchen und Anzeigen von Liedtexten
- Der Metadatenabgleich kann manchmal langsam sein
- Automatisches Tagging kann gelegentlich zu Abstürzen führen
- Die Benutzeroberfläche ist für Anfänger schwierig
Für Anfänger – Music Tag
Musik-Tag bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, FLAC-Dateien automatisch zu taggen. Es lässt sich sowohl unter Windows als auch unter macOS einfach installieren und verwenden und unterstützt gängige Formate, darunter auch FLAC. Besonders gut gefällt mir die Automatisierung: Es scannt Ihre Dateien und ergänzt fehlende Metadaten aus der Online-Datenbank, sobald Sie Titel und Interpret eingeben. Allerdings fehlen manchmal Informationen oder werden falsch wiedergegeben, insbesondere bei seltenen Titeln, sodass ich einige Tags manuell anpassen musste.
- Einfache, benutzerfreundliche Oberfläche
- Automatisches Tagging über Online-Datenbanken
- Unterstützt FLAC und andere gängige Audioformate
- Auf mehreren Plattformen verfügbar (Windows, macOS)
- Kann Albumcover individuell zuordnen
- Für den automatischen Metadatenabgleich ist die kostenpflichtige Version erforderlich
- Die kostenlose Version ermöglicht nur die manuelle ID3-Bearbeitung
- Die Übereinstimmung der Albumcover kann manchmal ungenau sein
- Die Tag-Genauigkeit hängt von der Qualität der Online-Datenbank ab
- Begrenzte erweiterte Anpassungsoptionen
Für die Stapelbearbeitung – TigoTago
Obwohl ich nicht viel gehört hatte über TigoTago FLAC-Tag-Editor: Bevor Sie ihn ausprobieren, sollten Sie ihn ausprobieren. Er ist schon länger verfügbar und besonders bei Personen beliebt, die gerne mit Tabellenkalkulationen arbeiten. Dank der Excel-ähnlichen Oberfläche fühlt sich die Massenbearbeitung von Tags vertraut und effizient an, was ideal ist, wenn Sie mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten. Allerdings ist er nur unter Windows verfügbar und bietet keine automatische Metadatensuche. Daher ist er am besten geeignet, wenn Sie nichts gegen manuelle Arbeit haben. Für die organisierte Stapelbearbeitung ist er dennoch eine gute Wahl.
- Stapelbearbeitung mit einer tabellenkalkulationsähnlichen Oberfläche
- Einfaches Bearbeiten von Tags in großen Mengen
- Kostenlos zu benutzen
- Unterstützt FLAC und andere gängige Formate
- Unterstützt nur Windows
- Kein automatisches Tagging oder Abrufen von Albumcovern
- Die Benutzeroberfläche wirkt möglicherweise veraltet
- Wird nicht mehr aktiv aktualisiert
Fazit: Was ist die beste Wahl für Sie?
Bei so vielen vielseitigen FLAC-Tag-Editoren hängt die Wahl des richtigen letztlich von Ihren Bedürfnissen ab – ob Automatisierung, Stapelbearbeitung oder umfassende Anpassung. ID3Genius zeichnet sich durch die bester FLAC-Tag-Editor Insgesamt für diejenigen, die eine ausgewogene und benutzerfreundliche Lösung suchen, die schnelles Batch-Auto-Tagging mit nur einem Klick, genaue Metadaten und Unterstützung für gängige Audioformate bietet, die von vertrauenswürdigen Datenbanken unterstützt werden. ID3Genius macht die Verwaltung der Musikbibliothek einfacher als je zuvor.
Bereit loszulegen? Laden Sie den ID3Genius FLAC-Tag-Editor herunter und transformieren Sie jetzt Ihre Musiksammlung!
ID3Genius
Automatisches Abrufen und Aktualisieren von Musikmetadaten
FAQs zum FLAC Tag Editor
Haben FLAC-Dateien Tags?
Ja, FLAC-Dateien unterstützen Metadaten-Tags. Mit diesen Tags können Sie Informationen wie Titel, Interpret, Album, Genre und Cover direkt in der FLAC-Datei speichern. Für eine effiziente Verwaltung dieser Tags empfehlen wir die Verwendung von ID3Genius FLAC-Tag-Editor. Es zeichnet sich durch die schnelle und genaue automatische Zuordnung von Metadaten für hochwertige Audioformate wie FLAC aus, und das alles innerhalb einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Musikbibliothek bietet.
Kann ich FLAC-Dateien Metadaten hinzufügen?
Mit einem Tag-Editor können Sie Metadaten in FLAC-Dateien einfach hinzufügen oder aktualisieren. Mit ID3Genius FLAC-Metadaten-EditorDas Hinzufügen von Metadaten ist ganz einfach: Ziehen Sie Ihre FLAC-Dateien hinein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Automatisch korrigieren“. Anschließend werden automatisch Metadaten (wie Titel, Interpret, Album, Jahr, Genre, Albumcover usw.) aus Online-Datenbanken hinzugefügt. Alternativ können Sie die Tags bei Bedarf manuell anpassen.
Wie bearbeite ich Metadaten von FLAC-Audiodateien?
Mit dem ID3Genius FLAC-Metadateneditor können Sie Musik-Tags schnell und problemlos bearbeiten:1 Klicken Datei hinzufügen um Ihre FLAC-Dateien in das kostenloses ID3-Tag-Bearbeitungsprogramm.2. Schlagen Sie die Auto-Fix Klicken Sie auf die Schaltfläche „ID3Genius scannt Ihre Titel und füllt automatisch alle genauen Metadaten in großen Mengen aus.“3. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, klicken Sie auf Gespeichert um die Änderungen zu übernehmen.
Gibt es einen kostenlosen FLAC-Metadaten-Editor für Mac?
ID3Genius bietet eine kostenlose Version für Mac-Benutzer, die sich perfekt zum Bearbeiten von FLAC-Metadaten eignet. Die kostenloser FLAC-Tag-Editor bietet leistungsstarke Funktionen, darunter Batch-Auto-Tagging mit einem Klick, Unterstützung für gängige Audioformate wie FLAC, MP3sowie M4Aund Zugriff auf Online-Datenbanken für genaue Metadaten. Das benutzerfreundliche Design erleichtert sowohl Anfängern als auch Profis die effiziente Organisation ihrer Musikbibliotheken.